|
|
Der Kohlenbergbau in volkskünstlerischen Darstellungen.
|
Bergmännisches Diorama mit Gußfiguren
aus Zinn und Bronze mit Steinkohle und Braunkohle. |

|
Beschreibung der Darstellung:
Auf einer beschliffenen und polierten Basaltplatte
mit Abmessungen von 10 x 10 x 1 cm sind neben
einem Stück Steinkohle
und einem Stück Braunkohle zwei Kohlebergleute
aufgestellt. Die vordere Figur ist ein Zinnguß,
die Figur im Hintergrund ein Bronzeguß.
|
  |
Bei der rustikalen Zinnfigur im Vordergrund
handelt es sich um einen älteren Guß
aus den Niederlanden.
Der Bergmann ist 10 cm hoch und steht auf einem
Fuß von 35 x35 mm.
Auf der Unterseite des Fußes befindet sich
folgende Stanzung: ROYAL HOLLAND PEWTER DAALEROP.
IM Schild KMD und eine Krone. |
|
   |
Bei der sehr viel feiner gestalteten Bronzefigur
handelt es sich um eine französische
Darstellung. Die Figur ist 16 cm hoch. Das Siegel
unter dem Fuß weist auf seine handgearbeitete
Herstellung im Kunstgewerbe hin. Die vollbekleidete
Figur trägt eine Kopflampe am Helm und eine
Wetterlampe in der rechten Hand. Die Darstellung
zeigt wahrscheinlich einen Wettersteiger. |
|
  |
Braunkohle durch Kontaktmetamorphose mit dem
dem aufsteigenden, das Braunkohlenflöz durchstossenden
Basalt
*** umgewandelt in Dichte und Härte
*** in der sechseckigen, säulenartigen
Erstarrungsform des Basalt "brikettiert"
(siehe Bild gestapelte sechseckige Basaltsäulen).
*** Größe 110 mm hoch, 85 mm breit,
40 mm dick.
*** Fundstück von der Zeche " Hirschberg"Groß-Almerode"am
Hohen Meißner Hessen.
Eine seltene Laune
der Geologie.
 |
Steinkohle (Kokskohle)
*** aus dem Ruhrgebiet, dem größten
Steinkohlenvorrat der BRD. Seine Kohle
ist eine der besten und wertvollsten der
Welt.
*** Größe des Handstückes:
70 x 40 x 40 mm.
*** zum Schutz gegen Verfall sind bis
auf eine Stirnfläche alle anderen
Flächen mit Klarlack überzogen,
sie wirken dadurch matter.
***Fundstück aus der Zeche Minister
Achenbach Schacht 4 Lünen-Brambauer
|
|
Hölzerne Schauplatte
mit Kohlewagen, Grubenpony und Pferdejunge aus
Messing gestaltet. Wales-England.
|

|
Beschreibung der Darstellung. |
Auf einer 33 x 12 xx 2 cm messenden Mahagoni-Holzplatte
ist die Figurengruppe von unten mit Schrauben
fixiert.
Der Kohlewagen ist 11 cm lang, 5,5 cm breit
und 7 cm hoch.
Das kleine Grubenpferd, ein Pony, ist dargestellt
mit 11,5 cm Länge, 3,5 cm Breite und
8,5 cm Höhe.
Die Figur des Pferdejungen ist 11 cm hoch.
Neben dem Bergjungen ist eine ovale 5,2
x 3,2 cmm große Medaille in die Holzplatte
eingelassen.
Die Figuren, die Schienen, und die Radsätze
des Förderwagens sind aus massivem
Messing gegossen.
Der obere Teil des Förderwagens ist
aus Messingblech gearbeitet, auf dem Rand
ist eine Verstärkung aufgenietet.
|
Details:
|

Gesamtdarstellung von vorne gesehen.
|
 |
Der mit Anthrazitkohle beladene Grubenhunt. Die
Kohlenstücke messen bis zu 3 cm, sie sind
fixiert und konserviert.
 |
Der Pferdejunge schultert einen sogenannten
"Hemmprügel" mit dem er den
Wagen abbremsen oder festlegen kann.
Mit der Grubenlampe leuchtet er den Weg
für das Pferd aus.
|

|
Interessant ist die eingelassene Messing-
Medaille. Auf ihr ist ein Drache und die
Inschrift CYMRU dargestellt.
CYMRU ist der walisische Name für
das keltische Land Wales.
Für den Drachen gibt es den Sinnspruch:"
Der rote Drache rückt (geht) vor".
Beide Symbole sind Bestandteil der Nationalflagge
von Wales.
Der Kohlebergbau in Wales hatte zwei bedeutende
Steinkohlenreviere, eines im Süden
und ein kleineres im Nordosten.
Sie waren im 18. und 19. Jahrhundert ein
wichtiger Schauplatz der industriellen Revolution.
Wahrscheinlich wurde in diesen Gebieten
die hier beschriebene sehr aufwändig
gestalteteTafel von den Gewerkschaften oder
den Bergwerksbetreibern an Bergleute anlässlich
von Jubiläen oder für besondere
Verdienste vergeben.
|
|
Figur eines Bergmannes aus
britischer Steinkohle gefertigt.
|
|
Auf einem Sockel mit den Abmessungen 62 x 43
x 20 mm kniet ein 72 mm großer Bergmann.
Die Figur trägt, wie historisch im Kohlerevier
von WALES üblich:
*** grobe Schuhe mit genagelter Sohle,
*** eine grobe lange Arbeitshose mit Gürtel,
*** auf dem bloßen Oberkörper eine
offene Weste die im Rücken gegurtet und vorne
geknöpft ist,
*** der Hals wird durch ein geknotetes Schweißtuch
vor Zugluft geschützt.
*** Die Figur kniet auf losgeschlagenen Kohlebrocken,
in den Händen hält sie eine große
Keilhaue mit der die Kohle aus dem Flöz geschlagen
wurde.
*** Der Kopf wird durch eine grobe gepolsterter
Schirmmütze geschützt (wie die Kappen
der deutschen Erzbergleute Vorläufer des
Grubenhelmes ) |
Die Details der Figur sind sehr sorgfältig,
wie ziseliert, herausgearbeitet.
Das ernst und erschöpft schauende Gesicht
trägt auf der Oberlippe einen Schnauzbart.
Die Sockelunterseite trägt folgende Beschriftung:
UNITY GIFTS Made with BRITISH COAL.
Die Figur wurde 2011 zum 14. europäischen
Knappentag in Heerle Niederlande aus britischer
Steinfettkohle gefertigt |
|
|
|