|
Der Bergbau in künstlerischen Darstellungen.
|
|
Bergmännische
Geduldflasche. |
|
|
Geduldflaschen sind auch typisch Erzgebirgische
bergmännische Bastelarbeiten.
Sie gelten heute als
historischer Beleg der standesgebundenen Volkskunst von
Bergleuten.
An den Flaschen ist eine starke Neigung zur
technischen Bastelei erkennbar. Die funktionsgetreuen stark
verkleinerten Nachbildungen des Bergwerks zeigen in allen Details
bildhaft erzählende, realistische Darstellungen der
historischen bergmännischen Arbeitswelt.
Geduldflaschen gelten als besondere museale Schmuckstücke.
Ausstellungsstücke in Dresden und Kassel inspirierten mich
zum Bau einer Geduldflasche, die einen Ausschnitt eines
historischen Harzer Erzbergwerkes zeigt. |
|

|
|
Beschreibung:
Die verarbeitete Flasche ist
ein schweres mundgeblasenes Unikat aus Frankreich. Sie wurde von
mir leer in einem Goslarer Antiquitätengeschäft gekauft;
Das obere Drittel der Flasche ist bogenförmig mit einem 1
mm starken Silberblech
aus einer 1000er Legierung beschlagen.
Die
Flaschenmaße betragen: Gesamthöhe = 23 cm,Breite = 13,5 cm,Tiefe
= 7 cm,Öffnung= nur 2,4 cm.
Der Korken steckt
in einem 6 x 4,5 x 3 cm messenden schweren Silberknauf, der von 2
mm starken Silberblech aus einer 1000er Legierung überzogen ist.
Der Knauf trägt oben folgende Gravur: Ausschnitt des
Bergwerksbetriebes auf der 320 m tiefen Grube "Windtgebell" im
Oberharz um 1661. |
|
 |
|
Der Zellerfelder Markscheider Daniel FLACH fertigte 1661
einen kombinierten Grund-und Saigerriß des Zellerfelder
Gangzuges. Der Riß zeigt dieses Bergbaugebiet von links Westen
(Wildemann) nach rechts Osten ( Clausthal-Zellerfeld) verlaufend.
Nach einem Stich von Daniel LINDMEIR von 1600 ist der Flachsche
Riß die zweite erhaltene Darstellung aus der Frühzeit des Harzer
Bergbaues.
Der Riß ist in 12 Abschnitte unterteilt sind.
Die Kartierung der Grube "Windtgebell" befindet sich am Anfang
des 8.Abschnittes.
|
|
 |
|
Der Kartenausschnitt zeigt drei typische
Betriebssituationen die originalgetreu in der Geduldflasche
dargestellt sind:
Obere Ebene "
Untertägige Radstube für
Erzförderung,Seilfahrt,Wasserhaltung"
Mittlere
Ebene " Hängebank auf Niveau 13 Lachter
Förder-und Wasserlösungsstollen"
Untere Ebenen
" Erzgewinnung im Strossenbetrieb 140 m unter
dem 13 Lachterstollen"
|
|
 |
|
Weiter zur Detail-Beschreibung.

zurueck
noch oben
zurueck zur Bergmannssprache
|
|
|